Die Abzocke im Internet boomt. Wir erklären, wie Sie sofort überprüfen können, ob es sich um einen falschen Online-Shop oder einen seriösen Online-Shop handelt.
Fake Shops gaukeln Besuchern vor, seriös zu sein. In Wirklichkeit sind sie aber das Werk von Betrügern. Diese haben nur ein Ziel: An Ihr Geld zu kommen. Tatsächlich habe diese Cyberkriminellen nie vor, die bestellte Ware an den Kunden auszuliefern.
Gefälschte Websites sind auf den ersten Blick nur schwer zu erkennen. Oft kopieren die Betrüger die Inhalte real existierender Shops mitsamt der Produkttexte und Abbildungen. Die Online-Shops wirken dadurch vertraut. Zweifel an ihrer Echtheit kommt beim Käufer dadurch nicht auf. Damit Sie nicht auf einen Fake-Shop hereinfallen, sollten Sie auf folgende Punkte achten:
Fake Shop? Indiz 1: Ungewöhnlich niedrige Preise
Eine chromblitzende Espressomaschine mit allen Schikanen für 199 Euro oder ein nagelneues iPad mit Top-Ausstattung für 99 Euro? Diese Angebote sind leider zu schön, um wahr zu sein. Doch oft wird bei solchen Schnäppchen der gesunde Menschenverstand in uns ausgebremst. Genau auf diesen Effekt setzen die Betreiber dubioser Online-Shops.
Bei extrem bzw. deutlich zu günstigen Angeboten sollten Sie deshalb größte Vorsicht walten lassen. Im schlimmsten Fall erhalten Sie bei der Wahrnehmung eines solchen Traumangebots gar keine oder nur minderwertige Ware, während Sie Ihr Geld nicht mehr zurückerhalten. Ausnahmen von der Regel bilden gebrauchte, generalüberholte oder subventionierte Geräte (beispielsweise in Verbindung mit einem Mobilfunkvertrag). Ist Ihnen der gängige Preis eines Produkts nicht bekannt, sollten Sie vor dem Kauf eine kurze Preisrecherche im Internet durchführen, um nicht auf Betrüger hereinzufallen.
Fake Shop? Indiz 2: (Zu) Hohe Rabatte
Wenn ein Online-Shop auf alle verfügbaren Artikel einen pauschalen Rabatt von beispielsweise 50 Prozent auf den unverbindlichen Verkaufspreis von Markenartikeln einräumt, sollten bei Ihnen alle Alarmglocken schrillen. Am besten die Site sofort wieder verlassen und woanders einkaufen. Auch vermeintliche Begrüßungsrabatte im Stil von „Sie sind der 555.000 Besucher in unserem Shop und erhalten 55 Prozent Nachlass auf alle Preise“ sind üblicherweise zu schön, um wahr zu sein und damit fake.
Fake Shop? Indiz 3: Diskrepanz zwischen URL und Waren
Damenmode unter www.uola-russconnection.de oder Hifi-Geräte auf www.alles-mustermann.de? Die Betreiber von Fake Shops vagabundieren unter immer wieder geänderten Adressen durchs Internet und platzieren ihre Lockangebote auf möglichst vielen URLs, die sie legal oder illegal ergattern können. Fällt Ihnen eine solche Diskrepanz zwischen der Web-Adresse und dem Warensortiment auf, verlassen Sie die Angebotsseite.
Fake Shop? Indiz 4: Fehlende Betreiber-Informationen
Kommt Ihnen ein Online- Shop suspekt vor, forschen Sie nach Kontaktinformationen wie Adresse oder Telefonnummer und einem Impressum. Finden sich keine oder nur unvollständige Informationen über den über den Shop-Betreiber, sollten Sie diesen Online-Shop meiden.
3 Kriterien, die auf einen Fake Shop hinweisen
Ware ist sofort lieferbar: In gefälschten Shops gibt es oft heiß begehrte Produkte, die bei anderen Händlern noch gar nicht lieferbar oder überall ausverkauft sind.
Fehlendes https//: Das einleitende Kürzel „https://“ in Verbindung mit dem Icon eines Vorhängeschlosses am Anfang der Shop-Adresszeile steht für eine gesicherte Verbindung. Bei Fake-Shops fehlt das https://-Kürzel häufig.
Holprige Texte: Fake-Shops werden oft aus dem Ausland betrieben. Erkennen kann man dies daran, dass die Texte oft viele Rechtschreib- und Grammatikfehler haben oder Texte sogar schlichtweg keinen Sinn ergeben. Besonders in textlastigen Abschnitten wie den Allgemeinen Geschäftsbedingungen oder den Lieferkonditionen lassen sich potenzielle Betrüger schnell erkennen.